Das schwere russische Flammenwerfer-System TOS-1A besteht aus einem reaktiven Werfer auf dem Fahrgestell des Kampfpanzers T-90, das Vorgängermodell TOS-1 hatte den T-72 als Basis. 24 Geschosse 220 mm können als Salve eine Fläche von ca. 200x400 m durch Druck und Hitze bekämpfen, die Reichweite liegt eher im direkten Gefechtsfeld zwischen 400 und 6000 m. Auch zur Beräumung großflächiger Minenfelder kann das System verwendet werden. Die Besatzung besteht aus 3 Mann. Außer von Russland wird es derzeit noch von Azerbaijan, Kasachstan, Algerien, Tadschikistan, Iran, dem Irak und Syrien eingesetzt.
Zuerst wurde es recht erfolgreich 1988/1989 vom der Sowjetunion in Afghanistan eingesetzt. Danach 1999 im Tschetschenienkrieg. Der Irak setzte sie im Kampf gegen den Islamischen Staat ein und Aserbaidschan setzte sie 2016 und 2018 im Krieg gegen Armenien ein. In Syrien kam es ebenfalls häufig zum Einsatz. Das System wurde auch von Russland im Ukraine Krieg massiv eingesetzt. Dabei macht sich dort seine relativ geringe Reichweite besonders negativ bemerkbar, denn dadurch müssen die Fahrzeuge sehr dicht an die Front heran fahren, was sie leichter entdeckbar und bekämpfbar macht. Es gab auf Grund der ukrainischen Abwehr einige Verluste.
Inzwischen wird der TOS-2 auf einem Ural-Fahrgestell mit einer Reichweite von ca. 10 km gebaut und der neue Typ TOS-3 wiederum auf einem Panzerfahrgestell hat 15 km Reichweite,
Das Modell ist von Modelcollect. Es besteht aus einer Metallwanne, die dem Modell gute Standsicherheit gibt und schön detaillierten Plastikteilen für den oberen Teil. Es baut sich sehr einfach. Bemalungen sind nur für russische Geräte angegeben und es gibt keine Abziehbilder dazu.
Mein Modell stellt ein azerbaidschanisches Fahrzeug dar.
Hier noch ein paar Detailbilder:
Für größere Bilder auf die Abbildungen klicken!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Für größere Bilder auf die Abbildungen klicken!
![]() |
|