Der Krupp Räumer S in 1:72 - Autor: Ralf Martin (2022)

Das Original

Der Krupp Räumer entstand Ende 1944 nach Plänen der Firma Krupp als Prototyp. Wegen der Bombardierungen in Essen wurde er auf dem Versuchsplatz Hillersleben aufgebaut, wurde aber wohl nicht mehr erprobt. Dort fanden ihn die Amerikaner 1945 vor, die ihn abtransportierten. Danach verlor sich seine Spur.

Es wird angenommen, dass es ein Mienenräumfahrzeug war, jedoch könnte das Fahrzeug selber in erster Linie als Zugeinrichtung für eine Räumvorrichtung gedacht gewesen sein, da die Räumbreite trotz der versetzten Räder eigentlich nicht ausreichend gewesen sein kann.

Für größere Bilder auf die Abbildungen klicken!

Das Modell

Es war knickgelenkt und bestand aus zwei sehr ähnlichen Modulen, lediglich in der Spurbreite unterschieden sie sich.

Es war aus 25mm Panzerstahl gebaut und wog 130t. Es war 15,6m lang und fast 4m hoch. Die Breite konnte durch verstellbare Radtsände zwischen 2,6 und 3,3m varieren.

Jedes Modul hatte 2 große Stahlscheibenräder mit dicken Gumminoppen und einen 700 PS Maybach Motor. Da der Wenderadius riesig war, gab es zwei Führerstände, um in jede Richtung vorwärts fahren zu können. Die Besatzung betrug 8 Mann, 4 für jedes Modul.

Takom brachte in einem Doppelbausatz das Vs.Kfz. 617 von Alkett und den Kruppräumer S heraus.

Beide Bausätze sind von bester Qualität, haben nicht allzuviele Teile und lassen sich schnell und einfach bauen.

Da der Räumer S nicht fertig war, trug er noch keine Farbe, sondern nur die Grundierung der Stahlplatten mit Rostschutz.

Demzufolge wählte ich statt eines auch in der Bauanleitung angegebenen "What-if" Anstrichs das Rostbraun.

Um die Größe besser zu zeigen, kamen noch ein paar Männer in Schwarzkombis zum Einsatz.

Für größere Bilder auf die Abbildungen klicken!